mach es richtig

Mit dem richtigen Werkzeug lässt sich alles bauen.

Die eigene App für iOS und Android ist meist die beste Möglichkeit, um dem Nutzer am Smartphone oder Tablet eine leicht zugängliche und zugleich performante Anwendung zur Verfügung zu stellen. Oftmals ist sie die perfekte Ergänzung zu einer Webanwendung. Problem ist häufig, dass man eine App sowohl iPhone- als auch Android-Nutzern eine App anbieten muss. Heißt das also, dass man eine App immer gleich zweimal entwickeln muss?

Wir stellen 2 Lösungen vor, mit der sich ein App nur einmal entwickeln, aber für beide Plattformen zur Verfügung stellen kann.

App-Entwicklung – Unsere Lieblingswerkzeuge

Apache Cordova

Cordova ist ein Framework zur Entwicklung von Cross-Plattform-Apps mit den für Webentwickler bekannten Sprachen HTML, CSS und JavaScript. Aus dem Programmcode lassen sich anschließend APPs für iOS und Android erzeugen. So muss der Programmcode nur einmal geschrieben werden.

Wir benutzen diese Framework bereits seit 2015 und eigene Bibliotheken für die struckturierte Anzeige von Views und Partials entworfen.

Beispiel-Apps mit diesem Framework aus unserem Hause sind z.B. die Amen.de-App und die DFPA-App jeweils für iOS und Android.

Flutter

Flutter ist ebenfalls ein Framework zur Entwicklung von Cross-Plattform-Apps, das 2017 von Google erschienen ist. Die Entwicklung erfolgt mit der eigens dafür entwickelten Programmiersprache Dart. Im Anschluss lassen sich auch hieraus wieder APPs für iOS und Android erzeugen.

Verglichen mit Apache Cordova ist die Entwicklung mit Flutter zwar aufwändiger, allerdings greift Flutter auf native Elemente von iOS und Android zurück. Die Erzeugten Apps fühlen sich daher eventuell etwas natürlicher und performanter an.

Kostprobe gefällig? Ein Paar Referenzen

Jakobson Carpets

Mit Apache Cordova erstellt.

Jakobson Carpets

Mit Apache Cordova erstellt.

Schreib uns, was du vorhast, und wir schneiden dir ein Angebot zurrecht.

+49 40 / 3 9876 555