mach es richtig
Mit dem richtigen Werkzeug lässt sich alles bauen.
Manchmal sind die Anforderungen an eine Anwendung einfach zu speziell, um sie gut mit einer der Standard-Softwarelösung abzudecken. Als Lösung bietet sich dann, die Software von Grund auf selbst zu bauen. Unserer Erfahrung nach ist die Entstehende Anwendung am Ende deutlich flexibler und in der Regel auch performanter.
Als Basis ist es aber ratsam, ein gutes und für die Anforderungen geeignetes Framework wählen. Für uns Entwickler es ist das beste Werkzeug, um trotz erhöhtem Aufwand schnell ans Ziel zu kommen und auf Änderungen agil reagieren zu können.
Frameworks als Basis – unsere Auswahl
Ruby on Rails – Entwicklung schnell und agil
Ruby on Rails ist ein von David Heinemeier Hansson in 2004 ins Leben gerufenes MVC-Framework, mit dem sich Webanwendungen für jede Art von Anforderung schnell und gleichzeitig sauber entwickeln lassen. Das Framework gibt den Entwicklern dabei eine Vielzahl von Konventionen bei der Entwicklung vor, ein sauberes Entwickeln gewährleisten. Gleichzeitig ist dadurch weniger Konfiguration notwendig, was den Entwicklungsprozess zusätzlich beschleunigt. Ein Vielzahl von Code-Bibliotheken, sogeannter Gems, nehmen den Entwicklern zusätzlich lästige Arbeit ab.
Bekannte Webanwendungen, die auf Ruby on Rails basieren, sind z.B. Shopify, Grupon oder Airbnb.
PHP on Skates
PHP on Skates sollte es eigentlich gar nicht geben, hätte es nicht die Vorgabe einiger unserer Kunden gegeben, PHP zu verwenden. Da es damals (2013) noch kein vergleichbares Framework wie Ruby on Rails für PHP gab, entschied damals unser Geschäftsführer, selbst ein eigenes MVC-Framework in PHP zu bauen, dass sich stark an die Ideen von Ruby on Rails anlehnt. Es sollte sowohl leichtgewichtig sein (nur wenige PHP-Dateien), also auch gleichzeitig ein schnelle Entwicklung ermöglichen. Wir setzen es bis heute gerne für kleinere PHP-Projekte ein.
Websites mit PHP on Skates sind z.B. MeinGottesdienst.com oder Amen.de
Laravel
Ein bekannstes und beliebtes PHP-Framework, dass sich ebenfalls an den Ideen von Ruby on Rails bedient.
Offizielle Website: https://laravel.com/